Die ketogene oder Keto-Diät ist nichts Neues: Vor hundert Jahren, vor dem Aufkommen wirksamer Antikonvulsiva, stellten französische Kinderärzte fest, dass bestimmte Ernährungseinschränkungen die Häufigkeit von Anfällen bei Kindern mit arzneimittelresistenter Epilepsie verringerten.
Basierend auf Stoffwechselstudien wurde eine therapeutische Diät ohne Stärke und Zucker entwickelt, die Anfang des 20. Jahrhunderts Teil der komplexen Behandlung von Epilepsie wurde. Der Autor des Namens „ketogene Diät“ soll dem amerikanischen Arzt Russell M. Wilder gehören, der ihn in den 1920er und 1930er Jahren zur Behandlung von Epilepsie einsetzte. letztes Jahrhundert.
Die Keto-Diät beinhaltet eine fettreiche Ernährung, eine moderate Proteinzufuhr und eine sehr geringe Kohlenhydratzufuhr. Für die meisten Menschen gilt dieses Nährstoffverhältnis für einen begrenzten Zeitraum als sicher und hilft nicht nur beim Abnehmen überflüssiger Pfunde, sondern hat auch therapeutische Anwendungsmöglichkeiten.
Gebrauchsanweisung
Eine kohlenhydratarme Keto-Diät gegen Epilepsie, die in der ausländischen klinischen Praxis weit verbreitet ist, trug dazu bei, die Häufigkeit von Anfällen bei Kindern unterschiedlichen Alters um 62–75 % zu reduzieren (nach 12-wöchiger diätetischer Behandlung). Gleichzeitig müssen Kinder, denen eine solche Diät verschrieben wird, bei Ärzten registriert werden, die ihr normales Wachstum und ihre Gewichtszunahme überwachen und auch Ernährungsanpassungen entsprechend den Bedürfnissen jedes Kindes vornehmen.
Kohlenhydratarme Diäten werden zunehmend auch bei anderen Beschwerden eingesetzt. Forscher haben gezeigt, dass ketogene Diäten bei der Behandlung von Patienten mit DeVivo-Krankheit, einem Mangelsyndrom des Proteins GLUT1 (das Glukose über die Blut-Hirn-Schranke transportiert) sowie zahlreichen anderen angeborenen Stoffwechseldefekten nützlich sind.
Es wird angenommen, dass dieses Ernährungssystem das Fortschreiten der amyotrophen Lateralsklerose (Morbus Charcot) verlangsamen kann; Zu den Indikationen für die ketogene Ernährung zählen neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit und die Parkinson-Krankheit. Derzeit laufen klinische Studien zur Wirkung der ketogenen Diät auf den Zustand von Patienten mit Autismus, Depression, Typ-2-Diabetes mellitus (nicht insulinabhängig) und polyzystischem Ovarialsyndrom.
Die bekannteste Keto-Diät zur Gewichtsreduktion ist die Atkins-Diät zur Behandlung von Fettleibigkeit, die von Dr. Robert Atkins modifiziert und populär gemacht wurde (Dr. Atkins Diet Revolution, 1972). Obwohl Experten nur die Einführungsphase dieser Diät als ketogen betrachten. Und der Fairness halber muss man anmerken, dass schon lange vor ihm viele amerikanische Ärzte an den Prinzipien der ketogenen Ernährung gearbeitet haben: Peter Huttenlocher, Alfred Pennington, Richard McCarnes und andere. Beispielsweise schrieb R. McCarnes 1958 das Buch „Eat Fat and Grow Slim“, bei dem es sich im Wesentlichen um dieselbe kohlenhydratarme Diät handelt, die ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie eingeführt wurde.
Da die Ablagerung von überschüssigem Fettgewebe in Form von konzentrierten Triglyceriden in seinen Zellen durch den übermäßigen Verzehr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln erfolgt (niemand bezweifelt dies), hilft die Beschränkung der Kohlenhydrate in der Ernährung auf ein Minimum – eine Keto-Diät für einen Monat –, die Fettreserven zu reduzieren, also Gewicht zu verlieren.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Keto-Diät für die Onkologie – durch die Erhöhung des oxidativen Stresses von Krebszellen – die Wachstumsrate bösartiger Tumore im Dickdarm, Magen, der Prostata und der Lunge deutlich reduziert. Darüber hinaus wurde bereits gezeigt, dass einige Tumoren aufgrund des induzierten Zustands der Ketose empfindlicher auf eine Chemotherapie reagieren.
Seit zwanzig Jahren wird die ketogene Diät von Bodybuildern genutzt, um die subkutane Fettschicht zu reduzieren. Im Fachjargon nennt man das „Abschneiden einer Keto-Diät“.
Die Essenz der Keto-Diät
Bei einer Standard-Keto-Diät sollten Ihre gesamten täglichen Kalorien aus 70–80 % Fett, 15–20 % Protein und 5 % Kohlenhydraten bestehen (weniger als 50 g pro Tag).
Typischerweise beträgt das Verhältnis von Fett, Protein und Kohlenhydraten 3:1 (d. h. 3 Gramm Fett für jedes Gramm Protein + Kohlenhydrate). Bei einem Verhältnis von 4:1 stammen 90 % der Energie aus Fett, 8 % aus Eiweiß und nur 2 % aus Kohlenhydraten (ca. 20 g pro Tag).
Der Kern der Diät zur Reduzierung von Übergewicht besteht darin, den Körper in einen Zustand der adaptiven Ketose zu versetzen – wenn der Körper Energie (ATP) hauptsächlich aus Ketonkörpern im Blut erhält und nicht aus Glukose, die durch den Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel entsteht.
In Lebensmitteln enthaltene Kohlenhydrate werden in Glukose umgewandelt. Wenn eine Person jedoch nur sehr wenige Kohlenhydrate und viele Fette zu sich nimmt, wird im Körper eine Kette biochemischer Reaktionen ausgelöst. Schematisch sieht dieser Vorgang so aus. Erstens beginnt die Bauchspeicheldrüse aufgrund des sinkenden Blutzuckerspiegels, mehr Hormon Glucagon zu produzieren, das den Abbau des in der Leber gespeicherten Glykogens in Glukose anregt und es an das Blut abgibt. Zweitens wird die Ketogenese aktiviert, d. h. die Leber produziert Ketonkörper (Acetoacetat, das dann in β-Hydroxybutyrat und Aceton umgewandelt wird) und die Umwandlung von Nahrungsfetten in freie Carbonsäuren (Fettsäuren). Drittens steigt aufgrund des erhöhten Glucagonspiegels die Aktivität der Lipase – eines Enzyms, das in Fettgewebezellen angesammelte Triglyceride (Fette) abbaut – deutlich an.
Darüber hinaus kommt es in den ersten zwei Wochen nach der Keto-Diät zu einem deutlichen Gewichtsverlust durch den Wasserentzug aus dem Körper, der auch mit einer Steigerung der Glukagonproduktion einhergeht. Und deshalb kann eine vorübergehende Nebenwirkung einer fettreichen Ernährung eine Dehydrierung sein, der Ernährungswissenschaftler durch das Trinken von bis zu zwei Litern Wasser am Tag entgegenwirken.
Viele Menschen glauben, dass ein wichtiger Vorteil der Keto-Diät das Fehlen von Hunger, die Notwendigkeit, Kalorien zu zählen und stundenlang Sport zu treiben, um überschüssige Kalorien zu verbrennen, ist.
Keto-Diät für Männer
Die Keto-Diät gilt als besonders wirksam für Männer mit Unterleibsfettleibigkeit.
Wenn eine therapeutische Diät gegen Fettleibigkeit empfiehlt, die Kalorienaufnahme auf 2000 (2300) kcal pro Tag zu reduzieren, dann kontrolliert die ketogene Diät die Kalorien nicht so streng (eine Reduzierung um mindestens 10-20 % schadet jedoch nicht). Allerdings muss der Kohlenhydratkonsum um das Fünffache reduziert werden: von 250 g auf maximal 50 g pro Tag.
Denken Sie daran, dass die meisten Kalorien bei einer Keto-Diät aus Lebensmitteln stammen, die reich an natürlichen Fetten und moderaten Proteinmengen sind. Das heißt, es handelt sich hierbei nicht um eine „Proteinbelastung“, wie manche vielleicht denken. Und wenn ein Mann es gewohnt ist, viel Fleisch zu essen, gelangt sein Körper viel langsamer in den Zustand der adaptiven Ketose. Dann müssen Sie die Proteinmenge begrenzen: pro Tag auf 1-2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht, das Sie durch Gewichtsverlust erreichen möchten. Beispiel: Wenn das Startgewicht 112 kg beträgt und das Wunschgewicht 85 kg beträgt, beträgt die Proteinmenge während des Kurses 85-170 g.
Das genaue Verhältnis von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten in der Nahrung (in Gramm) hängt vom Alter, den Zielen, dem Grad der körperlichen Aktivität und dem Gesundheitszustand jedes einzelnen Mannes ab. Aber kurzfristiges Fasten während der Keto-Diät ist jedem zu empfehlen: In den ersten beiden Tagen der Umstellung auf dieses Ernährungssystem sollte man viel Wasser trinken und sich auf eine Mahlzeit am Tag (in sehr kleinen Mengen) beschränken. Bis zum Ende der ersten Woche sollten Sie so weit wie möglich auf Kohlenhydrate verzichten (unten finden Sie eine Liste von Lebensmitteln für die Keto-Diät), die Portionsgrößen nehmen jedoch leicht ab.
Eine weitere Nuance: Sie behaupten, dass die Keto-Diät ohne Sport nicht an Wirksamkeit verliert und es zum Abnehmen nicht notwendig ist, ins Fitnessstudio zu gehen oder sich einfach zusätzlich körperlich zu betätigen. Da körperliche Aktivität als Teil eines gesunden Lebensstils jedoch die Verbrennung von überschüssigem Fett beschleunigt, sollten Sie nicht auf der Couch liegen. Darüber hinaus können Sie den Moment nutzen und nach dem Vorbild der Bodybuilder Muskelmasse aufbauen: Eine Gewichtszunahme bei einer Keto-Diät ist nur mit Muskelbelastung möglich, dann verschwindet das Unterhautfett und zeigt starke Muskeln.
Keto-Diät für Frauen
Das Problem bei der Keto-Diät besteht darin, dass sich die Forschung zu ihrer Wirksamkeit und Sicherheit bisher nur auf Männer konzentrierte. Es stellt sich natürlich die Frage, ob die Keto-Diät für Frauen geeignet ist, da weibliche Hormone tendenziell empfindlicher auf die meisten Ernährungsumstellungen reagieren.
Obwohl die Meinungen unterschiedlich sind, sagen die meisten Experten, dass die ketogene Diät positive Ergebnisse bringt, insbesondere für Frauen in der Perimenopause oder in den Wechseljahren. Dieses Ernährungssystem ermöglicht es Ihnen, Übergewicht zu verlieren, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, die Schlafqualität zu verbessern und Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen oder Nachtschweiß zu reduzieren.
Allerdings gibt es auch negative Bewertungen und sogar Beschwerden über Übelkeit, Müdigkeit und Verstopfung aufgrund der Ernährung (mehr Details später im Abschnitt „Mögliche Komplikationen“). Es ist auch zu bedenken, dass die Umstellung auf die Keto-Diät bei Unregelmäßigkeiten im Monatszyklus, bei Schilddrüsenerkrankungen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert ist.
Frauen wird empfohlen, periodisches Fasten mit einer ketogenen Diät zu kombinieren, d. Nach Ansicht westlicher Ernährungsexperten ermöglicht diese Diät dem Körper, eine Pause von den Verdauungsfunktionen einzulegen und Energieressourcen zur Wiederherstellung von Gewebezellen und zum Gleichgewicht der Hormone zu nutzen.
Wenn eine Frau mit einem Körpergewicht von 75 kg und einer Körpergröße von 165–168 cm versucht, auf etwa 68 kg abzunehmen, sollte sie von 2300 kcal pro Tag auf maximal 1855 kcal umsteigen. Protein sollte 1–1,5 g pro Kilogramm Idealgewicht betragen, d. h. Sie können täglich etwa 68–102 g Protein, 240–350 g Fett und 18–20 g Kohlenhydrate (in reinem Wasser, ohne Ballaststoffe) zu sich nehmen.
Wie unterscheidet sich eine Keto-Diät von einer fettreichen Diät?
Eine fettreiche oder LCHF-Diät unterscheidet sich von einer Keto-Diät durch die Anteile von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten in der Nahrung, und eine fettreiche Diät geht von einem Verhältnis von 50 % Fett und 25 % Eiweiß und Kohlenhydraten aus.
In Europa wird die fettreiche (kohlenhydratarme) Diät als schwedische Diät bezeichnet. Dies ist offensichtlich auf die schwedische Therapeutin Annika Dahlqvist zurückzuführen, die ihren Diabetikern zu empfehlen begann, mehr Fett zu sich zu nehmen und Kohlenhydrate einzuschränken, was den offiziell anerkannten Empfehlungen schwedischer Endokrinologen widerspricht.
Unter den Modifikationen des ketogenen Ernährungssystems, ausgehend von der Atkins-Diät und der LCHF-Diät, kann man seltsame Ernährungsempfehlungen erwähnen, zum Beispiel das Eierfasten in der Keto-Diät – wenn man mehrere Tage lang nur gekochte Hühnereier mit Mayonnaise essen muss...
Zyklische Keto-Diät und andere Veränderungen
In den letzten Jahren wurde die Standard-Keto-Diät (SKD) in vielerlei Hinsicht modifiziert. So entstand die proteinreiche ketogene Diät (HPKD), bei der 60 % der Kalorien aus Fett, 35 % aus Eiweiß und 5 % aus Kohlenhydraten stammen.
Die gezielte ketogene Diät (TKD) ist moderater, da vor und nach dem Training Kohlenhydrate verzehrt werden können; Da es sich um eine Sportart handelt, ist die Anzahl der durch den Kohlenhydratkonsum gewonnenen Kalorien höher als bei SKD.
Die zyklische Keto-Diät (CKD) oder nach einer anderen Version die rotierende (abwechselnde) Keto-Diät ist eine kohlenhydratarme Diät mit abwechselnden Perioden der Aufnahme hoher oder mäßiger Mengen an Kohlenhydraten: 5-6 Tage – eine minimale Menge an Kohlenhydraten, dann erfolgt die Kohlenhydrataufladung mit einer Keto-Diät – ein oder zwei Tage lang werden Kohlenhydrate ohne Einschränkungen konsumiert. Die unbekannten Autoren dieser Version der Keto-Diät versuchen, ihre Innovationen mit der Notwendigkeit zu rechtfertigen, die Glykogenreserven aufzufüllen, den Hormonspiegel und die Schilddrüsenaktivität wiederherzustellen sowie moralische und psychologische Stabilität zu gewährleisten – um die Diät fortzusetzen. Tatsächlich kommt alles, was in sechs Tagen verloren geht, sofort zurück.
Vorteil
Wie die klinische Praxis im Ausland zeigt, erleiden fast 20 % der Kinder mit Epilepsie nach einer ketogenen Diät (befolgt von sechs Monaten bis zwei Jahren, mit schrittweiser Rückkehr zur normalen Ernährung) viel seltener Anfälle, und viele von ihnen können die Einnahme von Antikonvulsiva reduzieren oder ganz darauf verzichten.
Basierend auf den Ergebnissen von zwei Dutzend randomisierten kontrollierten Studien sind Experten zu dem Schluss gekommen, dass zu den Vorteilen der Keto-Diät ein erheblicher und relativ schneller Verlust von Übergewicht gehört, insbesondere bei schwerer Fettleibigkeit. Trotz des hohen Fettanteils führte diese Diät über 24 Wochen bei einem signifikanten Prozentsatz der Patienten zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks, des Blutzucker- und Insulinspiegels, des C-reaktiven Proteinspiegels im Plasma und zu einem Anstieg des High-Density-Lipoproteins (HDL), also des guten Cholesterins.
Im Jahr 2008 überarbeitete die American Diabetes Association (ADA) ihre Ernährungsrichtlinien und erkannte kohlenhydratarme Diäten als wirksame kurzfristige diätetische Intervention für Patienten mit nicht insulinabhängigem Diabetes an.
Doch während einer Keto-Diät reagiert die Haut auf eigene Weise auf den Mangel an Kohlenhydraten, so kann es zum Beispiel zu einer Verringerung der Akne kommen. Und die Ergebnisse einer im Journal of the American Academy of Dermatology veröffentlichten Studie bestätigen dies.
Was ist möglich und was nicht?
Was kann man essen? Die Liste der für die Keto-Diät empfohlenen Produkte umfasst: jegliches Fleisch und Fleischnebenprodukte; Vogel; Fisch und Meeresfrüchte; Eier (alle Arten); Sahne, Sauerrahm, Butter (Butter und Gemüse). Hartkäse ist bei einer Keto-Diät sehr nützlich. Seien Sie jedoch vorsichtig mit normaler Milch, da diese viel Laktose, Milchzucker, enthält, der ein Disaccharid-Kohlenhydrat ist. Aber fermentierte Milchprodukte können bedenkenlos verzehrt werden: Bei der Fermentation fermentierter Milch wird Laktose hydrolysiert.
Anstelle von Popcorn, Süßigkeiten oder Chips eignen sich auch Nüsse (ca. 13 g Kohlenhydrate pro 100 g) und Sonnenblumenkerne (10,5 g Kohlenhydrate pro 100 g). Die Kalorienzahl beträgt 655 bzw. 600.
Es wird empfohlen, Folgendes in das Menü aufzunehmen:
- Pilze (außer getrocknete Steinpilze und Steinpilze), die ideale Option sind Champignons (nur 0,5 g Kohlenhydrate pro 100 g).
- alle Arten von Blattgemüse und Gemüse, die keine stärkehaltigen komplexen Kohlenhydrate enthalten: Brokkoli und Kohlrabi; Eiweiß, Blumenkohl und Rosenkohl (3-6 g Kohlenhydrate pro 100 g); Gurken, Zucchini, Zucchini, Auberginen, Paprika (grün), Tomaten, Radieschen, Lauch, Rhabarber, grüne Bohnen und Lauch (Bereich 1,8–4,5 g Kohlenhydrate pro 100 g).
Sie können ein wenig Beeren essen: Erdbeeren (100 g enthalten etwa 8 g Kohlenhydrate), Kirschen, Himbeeren, Brombeeren, Preiselbeeren (100 g enthalten 12 g Kohlenhydrate).
Wenn Sie während einer Keto-Diät zur Gewichtsreduktion die Zufuhr moderat halten, können Sie gelegentlich 100 g Aprikosen, Ananas oder Grapefruit essen – das entspricht etwa 11,8–12,4 g Kohlenhydraten. Allerdings sollte man keine Bananen essen: Alle 100 Gramm Kohlenhydrate enthalten fast 23 g.
Was darf man nicht essen? Sie müssen auf Brot und alles Mehl verzichten; Pasta; Zucker, Honig und Süßigkeiten; irgendein Getreidebrei; Kartoffeln, Karotten, Rüben, Sellerie; Kürbisse und alle Melonen; Hülsenfrüchte und die meisten Früchte.
Menü für eine Woche Keto-Diät
Um überschüssige Fettreserven in Ihrem Körper ernsthaft zu eliminieren, müssen Sie natürlich ein Menü für die Woche der Keto-Diät erstellen. Und die Informationen im vorherigen Abschnitt helfen dabei.
Zum Frühstück können Sie Rührei oder Omeletts mit Zwiebeln, Pilzen und Spinat, Speck und Tomaten zubereiten. Kaffee oder Tee natürlich ohne Zucker.
Das Mittagessen kann aus einem Salat (das Rezept für eines davon finden Sie unten), Gemüsesuppe oder Suppe mit Fleischbällchen (ohne Kartoffeln, Reis oder Nudeln), Hühnerbrühe und gekochtem Hühnchen, gebratenem Fisch oder Schweinefleisch-Pilz-Eintopf bestehen.
Wählen Sie zum Abendessen ein Proteingericht wie Truthahn, Rindfleisch, Fisch, Meeresfrüchte, zu dem als Beilage Brokkoli, Rosenkohl, grüne Bohnen oder Paprika gut passen, gewürzt mit Frischkäsesauce.
Keto-Diät-Rezepte
Unter Berücksichtigung der Liste der in der ketogenen Diät zugelassenen Lebensmittel können Sie so viele verschiedene Gerichte zubereiten, dass es unmöglich ist, auch nur ein Zehntel der Rezepte der ketogenen Diät aufzulisten. Probieren Sie diese drei aus.
Gebackenes Hähnchen mit Gemüse
Produkte für zwei Portionen: 500 g Hähnchen (Oberschenkel, Brust oder Filet, in mittlere Stücke geschnitten), ein Löffel Pflanzenöl, 1 grüne Paprika (in mittlere Würfel geschnitten), eine halbe Zwiebel (in Würfel geschnitten), 500 g Blumenkohl (in Röschen zerlegt), eine halbe scharfe Paprika (fein gehackt), 50 g Butter, 100-150 g fetter Sauerrahm, 50 g Hartkäse (grob). gerieben) Reibe), Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack, gemahlener Koriander (ein halber Teelöffel).
Vorbereitung:
- Den Ofen auf 180° vorheizen, eine Auflaufform oder Pfanne mit Pflanzenöl einfetten;
- Zwiebeln und Paprika (süß und bitter) getrennt in Pflanzenöl kochen;
- Die Blumenkohlblütenstände drei Minuten lang in kochendem Salzwasser blanchieren, das Wasser abtropfen lassen;
- Das Hähnchen in eine Form (Bratpfanne) geben, salzen und pfeffern, Zwiebeln, Paprika und Kohl dazugeben (das Gemüse gleichmäßig auf dem Fleisch verteilen);
- Koriander darüber streuen, Butter (in mehreren Stücken auf der gesamten Oberfläche) auftragen, Sauerrahm darübergießen, mit geriebenem Käse bestreuen und 40-45 Minuten backen.
Schneller Salat mit Schinken oder Rinderbrust

Produkte für zwei Portionen: 100 g Schinken oder Bruststück, 250 g Salat (nach dem Waschen gut trocknen), zwei frische Gurken, eine Tomate, zwei Hühnereier (hartgekocht), 60 g Dill oder Petersilie, 1 Esslöffel Olivenöl und die gleiche Menge Mayonnaise, Salz nach Geschmack.
Vorbereitung:
- das Bruststück oder den Schinken in große Streifen schneiden;
- die gekochten Eier vierteln, das Gemüse in dünne Scheiben schneiden;
- Die Salatblätter auf einem Teller anrichten, den Schinken darauflegen, die Eier und das Gemüse darauf legen, mit Salz würzen;
- Pflanzenöl mit Mayonnaise mischen, fein gehackte Kräuter hinzufügen, mischen und diese Sauce über den Salat gießen.
Schweineeintopf mit Pilzen
Produkte für drei Portionen: 300-400 g Schweinefleisch, 350 g frische Champignons, eine halbe Zwiebel (fein gehackt), 2 Esslöffel Pflanzenöl, ein halber Teelöffel Muskatnuss, eine Knoblauchzehe, 4 Esslöffel Sauerrahm oder Sahne, 2 Esslöffel gehackte Kräuter, Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack.
Vorbereitung:
- Pflanzenöl in eine tiefe Pfanne oder einen Topf mit dickem Boden gießen, Zwiebel und gehackten Knoblauch hinzufügen und fünf Minuten köcheln lassen;
- Legen Sie die Fleischstücke hinein und braten Sie sie ein wenig an.
- gehackte Pilze hinzufügen, mischen, Muskatnuss und gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzufügen, salzen;
- 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen, dann Sauerrahm (Sahne) und Kräuter hinzufügen;
- Decken Sie die Form mit einem Deckel ab und lassen Sie es köcheln, bis es gar ist (ca. weitere 15 Minuten).
Kontraindikationen
Zu den absoluten Kontraindikationen für die Umstellung auf eine ketogene Ernährung zählen:
- diabetische Ketoazidose, verursacht durch Insulinmangel;
- angeborener und sekundärer Carnitinmangel;
- Pyruvat-Carboxylase-Mangel;
- mitochondriale Erkrankungen, die durch eine beeinträchtigte Beta-Oxidation von Fettsäuren verursacht werden;
- Porphyrie;
- ausgeprägte Anomalien in der Blutzusammensetzung, Eisenmangelanämie;
- Pankreatitis;
- akute und chronische Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis);
- Leberfunktionsstörung, primäre oder metastasierte Lebertumoren;
- akutes Nierenversagen;
- Darmfunktionsstörung, Morbus Crohn;
- Bauchtumoren;
- Zustand nach einer Chemotherapie gegen Krebs.
Besonderes Augenmerk sollte auf den Rat von Bodybuildern gelegt werden, den Stoffwechsel mithilfe pharmakologischer Wirkstoffe „anzuregen“: Sie sollten Ihre Gesundheit nicht auf der Suche nach einer Superwirkung riskieren.
Mögliche Risiken
Zu den Risiken im Zusammenhang mit einer Diät, die langfristig bei der komplexen Behandlung von Epilepsie bei Kindern angewendet wird, gehören das Risiko einer Wachstumsverzögerung (aufgrund eines verringerten Spiegels des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1), einer Verschlechterung der Knochenmineralisierung (aufgrund eines Kalziummangels) und einer Nephrolithiasis (Bildung von Nierensteinen). Hyperlipidämie (hohe Blutfette) tritt bei fast 60 Prozent der Kinder auf und der Cholesterinspiegel kann um etwa 30 Prozent ansteigen.
Zu den seltenen Nebenwirkungen zählen Kardiomyopathie, langes QT-Syndrom (ventrikuläre Rhythmusstörung des Herzens), Vitamin-, Mikro- und Makroelementmangel.
Die häufigste Nebenwirkung ist Verstopfung, über die fast ein Drittel der Abnehmwilligen klagt: Sie wird durch die mangelnde Ballaststoffzufuhr beeinflusst. Darüber hinaus kann die ketogene Diät im Anfangsstadium mit erhöhter Müdigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen und Schwindel einhergehen; bei Frauen - Dysmenorrhoe.
Wenn bei einer Keto-Diät das Gewicht nicht abnimmt, ist höchstwahrscheinlich zu viel Protein in der Nahrung enthalten, da mehr als die Hälfte des überschüssigen Proteins im Körper in Glukose umgewandelt wird, d. h. der Prozess der induzierten Ketose wird unterbrochen.
Wenn die Muskeln während einer Keto-Diät stark schmerzen, kann die Ursache sowohl mit einer Verletzung der Glukoneogenese – der Synthese von Glukose aus Muskellaktat (Milchsäure) – als auch mit dem enzymatischen Abbau von Glykogen im Muskelgewebe bei Ketose zusammenhängen.
Zu Beginn der Diät kommt es durch die Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr zu Flüssigkeitsverlust, bei einer Keto-Diät kann es auch bei leichter Niereninsuffizienz zu Beinschwellungen kommen.
Bewertungen und Ergebnisse zur Gewichtsabnahme
Bewertungen von Ärzten, die Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen eine ketogene Diät verschreiben, beschränken sich darauf, deren unbedingte Wirksamkeit zu erklären: Selbst bei Altersdemenz und Parkinson-Krankheit steigt die Aufmerksamkeit der Patienten, das Gedächtnis und die Angemessenheit der Wahrnehmung verbessern sich deutlich.
In der Regel werden Bewertungen und Ergebnisse von Personen, die Gewicht verlieren, von Experten kommentiert. Aber auch die erhebliche Kontroverse rund um alle Low-Carb-Diäten trägt zur Bewertung spezifischer Ergebnisse bei.
So fanden Forscher laut dem American Journal of Clinical Nutrition heraus, dass Männer und Frauen, die auf eine Keto-Diät umstellten, innerhalb von sechs Monaten durchschnittlich 7 bis 10 Pfund mehr verloren als diejenigen, die ihre Fettaufnahme einschränkten. Britische Adipositas-Experten (British National Obesity Forum) stellen außerdem fest, dass kohlenhydratarme und fettreiche Diäten hinsichtlich der Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme fettarmen Diäten überlegen sind. Obwohl viele ihrer Kollegen behaupten, dass die Ergebnisse der Keto-Diät zur Gewichtsabnahme „im Widerspruch zu den verfügbaren Beweisen“ stehen.
































